Unterschiede alte vs. neue Ordnungen
Wir zeigen hier Studiengangs-spezifisch die Unterschiede zwischen altem und neuen Studienablauf. Andere Unterschiede zwischen den Prüfungs- und Studienordnungen werden hier nicht behandelt.
Im Fokus stehen die für Module angesetzten Fachsemester (FS) laut Regelstudienplan und die mit dem Modul zu erworbenen Leistungspunkte (LP).
Bekommt keine Panik, wenn Module wegfallen oder neue Module hinzukommen. Schaut in Ruhe nach, was dazu in den Äquivalenztabellen steht.
Bachelor Informatik (PO/SO 2009) → Bachelor Informatik (PO/SO 2025)
Bachelor Informatik (PO/SO 2009)
→ Bachelor Informatik (PO/SO 2025)
Module bleiben gleich/ähnlich
- Algorithmen und Datenstrukturen bleibt Algorithmen und Datenstrukturen, geht vom 1. FS ins 2. FS.
- Formale Systeme wird Automaten- und Berechenbarkeitstheorie, bleibt im 3. FS.
- Theoretische Informatik und Logik wird Logik und Komplexität, bleibt im 4. FS.
- Softwaretechnologie bleibt Softwaretechnologie, bleibt im 2. FS.
- Softwaretechnologie-Projekt bleibt Softwaretechnologie-Projekt, geht vom 3. FS ins 5. FS.
- Intelligente Systeme wird Künstliche Intelligenz, geht vom 5. FS ins 4. FS.
- Einführung in die Medieninformatik wird Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, bleibt im 1. FS.
Module ändern sich
- Datenbanken und Rechnernetze wird Data Management Foundations und Rechnernetze (getrennt), beide bleiben im 4. FS.
- Betriebssysteme und Sicherheit wird Betriebssysteme und Sicherheit (getrennt), gehen vom 5. FS ins 3. FS.
- Einführungspraktikum Robolab und Programmierung werden Programmierung und RoboLab (vereint), gehen vom 1. und 2. FS ins 1. FS.
- Rechnerarchitektur wird von einer Lehrveranstaltung, welche über 2 Semester geht, zu einer Lehrveranstaltung, welche nur über ein Semester geht. Zukünftig enthält das Modul Rechnerarchitektur und Hardwarelabor auch das Hardwarelabor, welches momentan Teil des Moduls Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum ist. Rechnerarchitektur war im 3. und 4. FS, Rechnerarchitektur und Hardwarelabor ist im 2. FS.
- Technische Grundlagen der Informatik wird Grundlagen der Informatik, geht vom 3. FS ins 1. FS. Das Hardwarepraktikum geht vom 4. FS ins 2. FS und zum Modul Rechnerarchitektur und Hardwarelabor.
- Statt der Vertiefung in der Informatik und der Spezialisierung in der Informatik gibt es den neuen Wahlpflichtbereich Fachliche Vertiefung, in dem Module in der Summe von 24 LP belegt werden müssen.
- Überfachliche Qualifikationen zur Informatik (ÜQua) teilt sich auf zum Wahlpflichtbereich Allgemeine Qualifikation (AQUA) (Sprachkurs oder Überfachliche Qualifikationen (studium generale)) im 3. FS, und zu Wissenschaftliches Arbeiten im 6. FS (ehemals Proseminar). Wissenschaftliches Arbeiten fasst neu zusätzlich auch eine Vorlesung.
Module sind in ursprünglicher Form nicht mehr vorhanden
- Informations- und Kodierungstheorie ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt ein ähnliches, gleichnamiges Modul in der Fachlichen Vertiefung.
- Systemorientierte Informatik und Hardware-Software-Codesign ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt ein ähnliches Modul in der Fachlichen Vertiefung: Digitale Signalverarbeitung.
- Einführung in die Computergraphik ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt ein ähnliches Modul in der Fachlichen Vertiefung: Foundations of Computer Graphics.
Neue Module
- Schlüsselkompetenzen ist ein neues Pflichtmodul im 1. und 2. FS.
- Informatik und Gesellschaft ist ein neues Pflichtmodul im 6. FS.
- Bachelorseminar ist ein neues Pflichtmodul im 6. FS.
Bachelor Medieninformatik (PO/SO 2009) → Bachelor Angewandte Informatik Vertiefungsrichtung Medieninformatik (PO/SO 2025)
Bachelor Medieninformatik (PO/SO 2009)
→ Bachelor Angewandte Informatik Vertiefungsrichtung Medieninformatik (PO/SO 2025)
Module bleiben gleich/ähnlich
- Algorithmen und Datenstrukturen bleibt Algorithmen und Datenstrukturen, geht vom 1. FS ins 2. FS.
- Formale Systeme wird Einführung in die Theoretische Informatik, geht vom 3. FS ins 4. FS.
- Softwaretechnologie bleibt Softwaretechnologie, bleibt im 2. FS.
- Grundlagen der Gestaltung wird Grundlagen der Mediengestaltung, bleibt im 2. FS.
- Softwaretechnologie-Projekt bleibt Softwaretechnologie-Projekt, geht vom 3. ins 5. FS.
- Einführung in die Medieninformatik wird Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, bleibt im 1. FS.
- Medien und Medienströme bleibt Medien und Medienströme, geht vom 4. FS ins 2. FS.
- Web und Multimedia Engineering bleibt Web und Multimedia Engineering, geht vom 5. FS ins 3. FS.
- Medieninformatik Projekt bleibt Medieninformatik Projekt, geht vom 4. und 5. FS ins 3. FS.
- Einführung in die Computergraphik wird zu Foundations of Computergraphics, geht vom 4. FS ins 5. FS.
Module ändern sich
- Datenbanken und Rechnernetze wird Data Management Foundations und Rechnernetze (getrennt), beide bleiben im 4. FS.
- Betriebssysteme und Sicherheit wird Betriebssysteme und Sicherheit (getrennt), gehen vom 5. FS ins 3. FS (Betriebssyteme) bzw. 5. FS (Sicherheit).
- Einführungspraktikum Robolab und Programmierung werden Programmierung und RoboLab (vereint), gehen vom 1. und 2. FS ins 1. FS.
- Statt Einführung in die Mathematik für Informatiker im 1. FS und Mathematische Methoden für Informatiker im 2. und 3. FS, gibt es nun Lineare Algebra im 1. FS, Diskrete Strukturen im 2. FS, und Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik im 4. FS.
- Überfachliche Qualifikationen zur Informatik (ÜQua) teilt sich auf zum Wahlpflichtbereich Allgemeine Qualifikation (AQUA) (Sprachkurs oder Überfachliche Qualifikationen (studium generale)) im 3. FS, und zu Wissenschaftliches Arbeiten im 6. FS (ehemals Proseminar). Wissenschaftliches Arbeiten fasst neu zusätzlich auch eine Vorlesung.
- Vertiefung in der Medieninformatik und Spezialisierung in der Medieninformatik werden “zusammengelegt”. Statt bisher 2 mal 8 SWS ist nun eine Summe von 24 LP über Wahlpflichtmodule zu erbringen.
Module sind in ursprünglicher Form nicht mehr vorhanden
- Informations- und Kodierungstheorie ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt ein ähnliches, gleichnamiges Modul in der Fachlichen Vertiefung.
- Rechnerarchitektur ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt keine Entsprechung in der Fachlichen Vertiefung.
- Einführung in die Mediengestaltung ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt keine Entsprechung in der Fachlichen Vertiefung.
- Medienpsychologie und -didaktik ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt keine Entsprechung in der Fachlichen Vertiefung.
Neue Module
- Grundlagen der Technischen Informatik ist ein neues Pflichtmodul im 1. FS.
- Schlüsselkompetenzen ist ein neues Pflichtmodul im 1. und 2. FS.
- Engineering Barrierefreier Medien ist ein neues Pflichtmodul im 4. FS.
- Künstliche Intelligenz ist ein neues Pflichtmodul im 4. FS.
- Informatik und Gesellschaft ist ein neues Pflichtmodul im 6. FS.
- Bachelorseminar ist ein neues Pflichtmodul im 6. FS.
Diplom Informatik (PO/SO 2010) → Diplom Informatik (PO/SO 2025)
Diplom Informatik (PO/SO 2010)
→ Diplom Informatik (PO/SO 2025)
Module bleiben gleich/ähnlich
- Algorithmen und Datenstrukturen bleibt Algorithmen und Datenstrukturen, geht vom 1. FS ins 2. FS.
- Softwaretechnologie bleibt Softwaretechnologie, bleibt im 2. FS.
- Softwaretechnologie-Projekt bleibt Softwaretechnologie-Projekt, geht vom 3. FS ins 5. FS
- Formale Systeme wird zu Automaten- und Berechenbarkeitstheorie, bleibt im 3. FS.
- Theoretische Informatik und Logik wird Logik und Komplexität, bleibt im 4. FS.
- Intelligente Systeme wird zu Künstliche Intelligenz, geht vom 5. FS ins 4. FS.
- Berufspraktikum wird umbenannt zu Berufspraxis, bleibt im 7. FS.
- Analyse eines Forschungsthemas bleibt Analyse eines Forschungsthemas, bleibt im 9. FS.
- Großer Beleg bleibt Großer Beleg, geht vom 8. FS ins 6. FS.
Module ändern sich
- Betriebssysteme und Sicherheit wird Betriebssysteme und Sicherheit (getrennt), beide bleiben im 3. FS.
- Datenbanken und Rechnernetze wird Data Management Foundations und Rechnernetze (getrennt), beide bleiben im 4. FS.
- Rechnerarchitektur wird von einer Lehrveranstaltung, welche über 2 Semester geht, zu einer Lehrveranstaltung, welche nur über ein Semester geht. Zukünftig enthält das Modul Rechnerarchitektur und Hardwarelabor auch das Hardwarelabor, welches momentan Teil des Moduls Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum ist. Rechnerarchitektur war im 1. und 2. FS, Rechnerarchitektur und Hardwarelabor ist im 2. FS.
- Technische Grundlagen der Informatik wird Grundlagen der Technischen Informatik, bleibt im 1. FS. Das Hardwarepraktikum bleibt im 2. FS und geht zum Modul Rechnerarchitektur und Hardwarelabor.
- Programmierung geht vom 2. FS ins 1. FS, und wird mit dem RoboLab aus RoboLab und Programmierung von Strategiespielen zusammen zum Modul Programmierung und RoboLab. Das RoboLab bleibt im 1. FS.
- Allgemeine Basisqualifikationen zur Informatik (AQua) im 4. FS teilt sich auf zum Wahlpflichtbereich Allgemeine Qualifikation (AQUA) (Sprachkurs oder Überfachliche Qualifikationen (studium generale)) im 3. FS, und zu Wissenschaftliches Arbeiten im 6. FS (ehemals Proseminar). Wissenschaftliches Arbeiten fasst neu zusätzlich auch eine Vorlesung.
- Die Profilprojekte im 9. FS sind ähnlich zum Forschungsprojekt im 9. FS. Die Prüfung ist jedoch neu kein Kolloquium im Umfang von 60 Minuten mehr, sondern eine Komplexen Leistung im Umfang von 200 Stunden.
- Statt der Basis- und Vertiefungsmodule gibt es nun Wahlpflichtmodule in den Fachgebieten. Hier müssen Module im Gesamtumfang von 48 LP gewählt werden. Diese müssen in mindestens 3 verschiedenen Fachgebieten gewählt werden, mit je mindestens 12 LP pro Fachgebiet.
- Statt der Grundlagen im Nebenfach und Vertiefung im Nebenfach gibt es nun die Pflichtmodule der gewählten Nichtinformatischen Ergänzung. Hier wählt ihr 1 von 11 Nichtinformatischen Ergänzungen und macht dort Grundlagen, Vertiefung und Spezialisierung im Umfang von insgesamt 24 LP.
Module sind in ursprünglicher Form nicht mehr vorhanden
- Informations- und Kodierungstheorie ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt kein ähnliches Modul in den Fachgebieten.
- Die Prüfungsleistung Strategiespiel aus RoboLab und Programmierung von Strategiespielen ist nicht mehr existent.
- Systemorientierte Informatik / Hardware-Software-Codesign ist kein Pflichtmodul mehr. Es gibt kein ähnliches Modul in den Fachgebieten.
- Forschungslinie ist kein Pflichtmodul mehr.
Neue Module
- Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion ist ein neues Pflichtmodul im 1. FS.
- Schlüsselkompetenzen ist ein neues Pflichtmodul im 1. und 2. FS.
- Informatik und Gesellschaft ist ein neues Pflichtmodul im 6. FS.
- Belegseminar ist ein neues Pflichtmodul im 6. FS.
Master Informatik (PO/SO 2010) → Master Computer Science: Open Track (PO/SO 2025)
Master Informatik (PO/SO 2010)
→ Master Computer Science: Open Track (PO/SO 2025)
Coming soon…